GABRIELLE KOURDADZÉ. À la ligne
Mit einer außergewöhnlichen Sensibilität für die menschliche Figur und ihre Umgebung erschafft Gabrielle Kourdadzé Werke, die zugleich vertraut und rätselhaft wirken. Ihr künstlerischer Prozess beginnt mit spontanen Momentaufnahmen des Alltags – Bilder von Menschen in der U-Bahn, auf der Straße, in stillen oder bewegten Posen. Doch ihre Kunst geht weit über die bloße Beobachtung hinaus: Es sind Fragen nach Identität, Zwischenmenschlichkeit und der Spannung zwischen Nähe und Distanz, die ihre Werke durchziehen.
Besonders faszinierend ist ihre Technik des Überlagerns von Figuren, die aus unterschiedlichen Kontexten stammen. Durch diese Kompositionen entstehen neue Bedeutungen – ein visuelles Spiel mit Beziehungen, Begegnungen und Isolation. Für Kourdadze ist der Mensch ein zentrales Motiv, doch nie als klassisches Porträt, sondern als Fragment einer größeren, unsichtbaren Geschichte. Die Körper in ihren Bildern stehen oft im Kontrast zu monochromen, fast leeren Hintergründen. Diese Leere ist jedoch keineswegs ein zufälliger oder neutraler Raum, sondern bewusst gestaltete Stille, die ihre Figuren umhüllt und ihnen eine neue Präsenz verleiht.
Der Film zeigt eindrucksvoll, wie Kourdadze mit verschiedenen Medien arbeitet – von Tusche über Acryl bis hin zu Öl – und dabei eine eigene visuelle Sprache entwickelt hat. Ihre Pinselstriche sind nicht nur Linien auf der Leinwand, sondern Spuren einer intensiven Auseinandersetzung mit Form, Farbe und Materialität. Besonders die Wahl ihrer Farben und die Art, wie sie Körper und Hintergründe miteinander in Beziehung setzt, erzeugen eine eigentümliche Spannung: Figuren scheinen in den Raum eingebettet zu sein und doch von ihm losgelöst, als würden sie zwischen zwei Welten existieren.
Neben dem ästhetischen Reiz steckt in Kourdadzes Werken eine tiefere Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz. Wie gehen wir mit unserer Umwelt um? In welcher Beziehung stehen wir zu anderen? Und wo verlaufen die Grenzen zwischen dem Selbst und der Außenwelt? Der Film lässt Kourdadze selbst zu Wort kommen und ermöglicht so einen direkten Zugang zu ihren Gedanken, Inspirationen und Herausforderungen als Künstlerin.
Wer sich für Malerei, urbane Ästhetik und die subtilen Nuancen zwischenmenschlicher Beziehungen interessiert, wird von diesem Film nicht nur inspiriert, sondern auch zum Nachdenken angeregt. Gabrielle Kourdadzés Kunst ist eine Einladung, die Welt mit anderen Augen zu sehen.
https://www.cacontemporary.com/Das könnte Sie auch interessieren

PETER BALDINGER. Interface
22. Oktober 2010
ANTON CORBIJN. Favourite Darkness
14. März 2025
INSIGHT CHRISTIAN EISENBERGER. Dom Innsbruck
31. März 2023
ABSTRACT PAINTING NOW. Kunsthalle Krems
4. Juli 2017
KATHARINA GROSSE. Warum Drei Töne Kein Dreieck Bilden
12. Dezember 2023
THE CINDY SHERMAN EFFECT. Identität und Transformation in der zeitgenössischen Kunst
22. Februar 2020
STYLIANOS SCHICHO. "... weil uns eigentlich kalt ist"
3. September 0000