EGON SCHIELE. Selbstbildnis mit Pfauenweste
In seiner kurzen, aber intensiven Schaffensphase hat Egon Schiele immer wieder den Menschen in den Mittelpunkt seiner Arbeit gestellt. Dabei hat er Rollen, Inszenierungen des Seins, nicht nur hinterfragt, sondern auch zugeschrieben. Im Selbstbildnis mit Pfauenweste stellt er sich selbst - den Künstler - als Heilsbringer dar, als jemanden der der Welt Wahrheit bringt und dessen Erhabenheit sich in Blick, Haltung und Kleidung widerspiegelt. Dabei, so der Direktor der Albertina Klaus Albrecht Schröder, handelt es sich um eine Inszenierung, keinesfalls um eine Selbstdarstellung im Sinne eines Portraits.
Nicht nur war Schiele zu jener Zeit als er das Bild gemalt hat bitter arm, und man kann annehmen, dass er sich die teure Kleidung - eine Pfauenweste - nicht hätte leisten können. Auch seine Handhaltung - eine Geste, die in byzantinischen Ikonendarstellungen des Christus Pantokrator, des "Allherschenden" zu finden ist - verweist darauf, dass Schiele hier dem Künstler oder noch allgemeiner der Kunst eine Rolle zuweist.
In unserem Filmbeitrag führt uns der Direktor der Albertina, Klaus Albrecht Schröder, anlässlich der Ausstellung "Egon Schiele" ein in die Geheimnisse dieses Bildes. (Text: Wolfgang Haas)
https://www.albertina.at/Das könnte Sie auch interessieren

JAN FABRE. Homo Fabre: im Reich der Blauen Stunde
16. Mai 2011
ALBERTINAmodern. Ein neues Museum entsteht
7. November 2019
DAVID HOCKNEY. Insights
11. Februar 2022
MARTIN KIPPENBERGER. Seine Sprache, seine Kunst
27. September 2016
KLAUS ALBRECHT SCHRÖDER. Ein Rückblick auf 25 Jahre als visionärer Leiter der Albertina
30. Dezember 2024
JOHANNES DEUTSCH. Der unsichtbare Garten
8. Juli 2009
YOSHITOMO NARA. All my little words
24. Mai 2023