FORUM FROHNER. 10 Jahre Jubiläum
Vor 10 Jahren wurde das Forum Frohner als zeitgenössischer White Cube im historischen Minoritenkloster in Krems-Stein eröffnet. Anlässlich dieses Jubiläums haben wir einen CastYourArt Film mit Fokus auf den Künstler Adolf Frohner und dem Forum Frohner gemacht.
Das Forum Frohner ist dem österreichischen Künstler Adolf Frohner (1934 – 2007) gewidmet, der zwar die Planung, durch seinen plötzlichen Tod aber nicht mehr die Eröffnung „seines“ Forums miterlebt hat. „Adolf Frohner wollte dezidiert kein eigenes Museum, sondern ein Forum, in dem spannende kulturelle Arbeit geleistet werden kann“, erinnert sich Dieter Ronte, der von 2007 bis 2015 als erster künstlerischer Direktor des Forum Frohners fungierte. Das Programm des Hauses folgt nach wie vor dem weitsichtigen Credo Frohners, der einen offenen Ort der Auseinandersetzung mit Kunst schaffen wollte. In den letzten zehn Jahren fanden über 25 Ausstellungen mit nationalen und internationalen Künstler/innen statt.
Die Ausstellung zum Jubiläum richtet den Fokus auf das Werk Adolf Frohners. Mit der Sammlung Gabriel wird eine bisher unentdeckte österreichische Privatsammlung erstmals in der Öffentlichkeit präsentiert. Harald und Mechtilde Gabriel, die persönlich mit Frohner bekannt waren, konzentrierten ihre Sammeltätigkeit primär auf Werke Frohners. In einigen Jahrzehnten entstand so eine umfangreiche Sammlung mit Radierungen, Zeichnungen und malerischen Schlüsselwerken aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Die Schau wird mit Archivmaterial und liebevoll aufbewahrten Kleinoden wie Plakaten, Sonderausgaben von Publikationen und persönlichen Widmungen ergänzt. Elisabeth Voggeneder, künstlerische Direktorin des Forum Frohner und Kuratorin der Ausstellung, hält fest: „Das Besondere der Ausstellung ist, dass wir Adolf Frohner auf dem Weg zu seiner eigenen Bildsprache und Thematik begleiten können: ausgehend von seinen aktionistischen Anfängen hin zur neuen Interpretation der Figur.“ (Text: Forum Frohner)
Das könnte Sie auch interessieren

STRABAG ARTAWARD INTERNATIONAL 2022. Preisverleihung und Präsentation in der STRABAG Artlounge
27. Juni 2022
URBANE OASEN. Bananen aus Graz
5. April 2017
KATHARINA GROSSE. Warum Drei Töne Kein Dreieck Bilden
12. Dezember 2023
RUDOLF POLANSZKY. Translineare Strukturen
9. Juni 2015
EDGAR HONETSCHLÄGER. An den Grenzen
6. Juli 2010
PAUL DELVAUX. Landschaft mit Laternen
29. Juni 2016
ANDY WARHOL BIS DAMIEN HIRST. The Revolution in Printmaking
3. März 2023