WELTEN DER ROMANTIK. In den Händen der Kunst
Wovon waren die Künstler der Romantik beeinflusst und worum ging es ihnen in ihren Werken?
Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder gibt Einblick in die "Welten der Romantik" anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Museum Albertina in Wien.
„Welten der Romantik“ zeigt den Riss, der sich laut Direktor Schröder durch die Kunstrichtung der Romantik zieht, den Gegensatz zwischen der norddeutsch-protestantischen und der katholisch-österreichischen Spielart der Malerei. Die Schau wurde von Christof Metzger und der im Sommer verstorbenen Cornelia Reiter kuratiert, deren Andenken die gemeinsame Arbeit der Albertina und dem Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste gewidmet wurde.
Ausgangspunkt ist die Zeit nach der französischen Revolution, als der europäische Kontinent von Zerfall und Krieg geprägt war. In diesem zerbrochenen Europa kam es zu einer Abwendung vom Etablierten, vom Diktat der Vernunft, dem ästhetischen Ideal der Antike und zu einer Wendung zu Metaphysik, Mythen, und der Ästhetik des Mittelalters. Schon den Auftakt der Schau mit den berühmten Werken Goyas wie der Radierung Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer oder dem ihm zugeschriebenen berühmten Koloss aus dem Prado-Museum illustrieren die Stimmungslage jener Zeit.
Anhand von 160 Werken in elf Ausstellungsräumen wird die Interpretation von Motiven wie Landschaft und Natur in der norddeutschen Romantik ebenso wie jene der Wiener Romantiker mit bedeutenden Exponaten gegenübergestellt. Einen Schwerpunkt bildet die Bewegung der Lukasbrüder, die sich von der Akademie lösten, dem Katholizismus zuwandten, und nach Rom zogen. Werkbeispiele von Ludwig Schnorr, Moritz v. Schwind, Friedrich Overbeck oder Peter Cornelius zeugen von diesem Wiener Beitrag zur Romantik. (Text: Cem Angeli)
Das könnte Sie auch interessieren

THE NATURE THEATER OF OKLAHOMA. All Welcome
22. Oktober 2008
DIE KUNST DER ANEIGNUNG. Albertina Modern Direktorin Angela Stief im Gespräch mit Thomas Edlinger und Guido Kucsko
17. November 2021
AXEL HÜTTE. Kunsthalle Krems Direktor Florian Steininger über den Fotografen
24. Mai 2018
HERMANN NITSCH. Die Passion ist das Negativ der Orgiastik
9. Juni 2010
PICASSO. Zum 50. Todestag
27. März 2023
YASMEEN LARI. Architektur für die Zukunft
28. März 2023
WELTEN DER ROMANTIK. In den Händen der Kunst
1. Dezember 2015