STEPHANIE PFLAUM. Zwischen Haut und Raum
Ein Künstlerporträt von Stephanie Pflaum, das die intime Verbindung zwischen Innerem und Äußerem und den Kreislauf von Verletzlichkeit, Wiederherstellung und Transformation thematisiert.
Ein Künstlerporträt von Stephanie Pflaum, das die intime Verbindung zwischen Innerem und Äußerem und den Kreislauf von Verletzlichkeit, Wiederherstellung und Transformation thematisiert.
Die Albertina in Wien setzt in ihrer neuen Ausstellung den norwegischen Künstler Edvard Munch in Dialog mit Künstler*innen unserer Zeit. In der großen Schau bringt das Museum nicht nur eine umfassende Retrospektive Edvard Munchs, sie setzt sie auch in Bezug zu Hauptwerken von Georg Baselitz, Andy Warhol, Miriam Cahn, Peter Doig, Marlene Dumas, Tracey Emin und Jasper Johns.
Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder präsentiert in unserem neuesten Beitrag ein Bild von Marc Chagall, das wie kein anderes die Leichtigkeit zeigt, die Liebe für unsere Seele bedeuten kann.
"Ich ging mit zwei Freunden die Straße hinab. Die Sonne ging unter – der Himmel wurde blutrot, und ich empfand einen Hauch von Wehmut." Der Eintrag im Tagebuch Edvard Munchs aus 1892 erklärt so die Szene des berühmten Bildes, dessen von Munch gewählter deutsche Titel "Der Schrei der Natur" war. Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder über dieses wohl berühmteste Werk des norwegischen Malers.
Das Museum Albertina in Wien wirft in der jüngsten Ausstellung aus der Perspektive der Druckgrafik einen Blick auf das Lebenswerk des norwegischen Künstler Edvard Munch. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt mit Kurator Dieter Buchhart.
12 Jahre nach der letzten Munch-Ausstellung widmet sich nun das Museum Albertina in Wien vor allem dem druckgraphischen Werk Munchs. Zu sehen sind Lithographien, Radierungen und Holzschnitte, darunter weitere Ikonen wie "Der Kuss", "Madonna" und "Melancholie". Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
"Der Leierkastenmann" ist eine jener Arbeiten, die Alfred Kubin seinem Künstlerfreund Lyonel Feininger geschenkt hat. Eva Michel, Kuratorin am Albertina Museum in Wien, gibt anhand dieses Bildes Einblick in die Charakteristika - das Dunkle, Albtraumhafte und Abseitige - die die Kunst Alfred Kubins ausmachen.
Die enorme Verantwortung der Architektur vor allen anderen Kunstformen wurzelte in der Wichtigkeit, die der Totalitarismus der Arbeit mit dem Raum gab. Wie am Beispiel Wien in der NS-Zeit ersichtlich, wurde Architektur als Machtinstrument für die Bevölkerungs- und Expansionspolitik des dritten Reiches instrumentalisiert. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt aus dem Architekturzentrum Wien.
In Frankreich, so Klaus Albrecht Schröder, Direktor der Albertina, bildete die Salonmalerei mit ihrer historisierend-mythologischen Themenwahl und ihrer klassizistisch-akademischen Malweise den Hintergrund, vor dem sich die künstlerische Moderne in Opposition zu ihr entwickelte. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.
Der Titel "Archiv der Träume" stammt ebenso wie die Zusammenstellung der Schau im Museum Albertina in Wien von Werner Spies, dem ehemaligen Direktor des Centre Georges Pompidou in Paris. Wie er aus den über 90.000 Werke umfassenden Archiv ausgewählt hat und weshalb die Ausstellung Archiv der Träume heißt, erzählt Werner Spies im CastYourArt Ausstellungsporträt.
130 Arbeiten umfasst eine Auswahl von Zeichnungen aus dem Pariser Musee d’Orsay, die unter dem Titel "Degas, Cezanne, Seurat - Das Archiv der Träume aus dem Musée d'Orsay" in der Albertina zu sehen sind. Im CastYourArt Ausstellungsporträt spannt Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder den Bogen von den ausgestellten Arbeiten hin zu den Charakteristika der Zeit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, der Zeit ihres Entstehens.
Martin Heidegger nannte sein lyrisches Werk ein einziges großes Gedicht und Rilke war von der Virtuosität seines Umgangs mit Wort und Rhythmus begeistert. Die Rede ist von Georg Trakl, einem der größten deutschsprachigen Dichter. Anlässlich seines hundertsten Todestages hat ihm der Künstler Alexander Steinwendtner in Salzburg ein Denkmal geschaffen.
Einsame Häuser, Ruinen, Wracks, Mauern. Die Hinterhöfe des Trubels, die Zeiten, wenn das Fest längst weitergezogen ist, ziehen Angeli an. Die Stille seiner Bilder rührt an unsere Existenz. Ein CastYourArt Porträt des in Venedig lebenden Malers Eduard Angeli anlässlich seines kommenden siebzigsten Geburtstags.
Rudolf Polanszky zeigt, dass Wahrnehmungen nicht einfach in uns stattfinden, sondern von uns selbst performt werden - eine wechselseitige Dynamik entsteht. Vertreten wird der Künstler durch die Galerie Konzett. Ein Künstlerporträt von CastYourArt.
In Komets (Gürkan Coskun) Szenarien hat der Maler für sich die Rolle des Regisseurs und Traumwandlers vorbehalten. Ein CastYourArt Künstlerportrait.
Audio- und Videoproduktion Full-Service
Durch unsere Leidenschaft für Kunst und unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Audio- und Videoproduktion schaffen wir es, schwierige Inhalte einfach, authentisch und ästhetisch anspruchsvoll zu inszenieren. Hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Effizienz zeichnen unseren Produktionszugang aus.
Das CastYourArt Full-Service Angebot für Künstler*innen, Galerien, Museen, Ausstellungshäuser und andere Akteure im Kunstsektor beinhaltet Projektentwicklung, ein durchdachtes Storytelling für einen glaubwürdigen Stil, Produktion und Post-Produktion bis hin zur Einbindung in die Internet-Präsenzen.
Wenn Sie an CastYourArt „Redaktionelle Geschichten mit Mehrwert“ interessiert sind, dann schreiben Sie uns.
KA21 GmbH/ CastYourArt
Studio Vienna
Gumpendorfer Straße 53/1 (LOKAL)
1060 Wien
Fon +43 1 99 717 21
E-Mail: office[at]castyourart.com