english version Facebook Twitter Instagram

Suchergebnis: Art

NURIEL MOLCHO. Über street-art Künstler Keith Haring im Albertina Museum

Keith Haring hat mit seiner Kunst im öffentlichen Raum als Graffiti Künstler begonnen und es von dort in die großen Museen der Welt geschafft. So ist er ein Vorbild für viele Künstler geworden. Wir haben anlässlich der Ausstellung "Keith Haring" im Albertina Museum in Wien Nuriel Molcho vom Neni am Naschmarkt besucht und über Graffiti Kunst und Haring gesprochen.

CLAUDE MONET. Teaser zur Albertina Ausstellung

Das Flüchtige, sich ständig Verändernde, die Wechsel des Lichts, der Atmosphäre und der Jahreszeiten: Claude Monet (1840-1926) gelang es wie kaum einem anderen Künstler, die Wahrnehmung flüchtiger Augenblicke in Malerei zu übertragen. Nun zeigt die Albertina in Wien eine Retrospektive seines Schaffens. Eine Ausstellungsankündigung von CastYourArt.

THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. #3 Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus in den Werken der Künstler

Die österreichische Nachkriegskunst thematisiert die Greuel der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus und des Krieges in ihren Werken. Die ALBERTINAmodern Eröffnungsausstellung macht dies eindrücklich sichtbar wie Film #3 der CastYourArt Serie zur Ausstellung zeigt.

THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. #6 Pop Art

Die Popkunst, als eine das moderne Leben widerspiegelnde Kunst, nimmt den Geschmack des Volkes auf. Doch gerade die Protagonist*innen der Popkunst aus Österreich, erzählt uns Kuratorin Angela Stief, zeigen mit ihren Arbeiten Vorbehalte gegenüber der Konsumkultur, die für die Entstehung der Popkunst unabdingbar ist. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt aus der ALBERTINAmodern Eröffnungsausstellung "The Beginning. Kunst in Österreich. 1945 bis 1980".

THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. #8 Art Brut

Die Art Brut der österreichischen Nachkriegsgeschichte ist vor allem mit einem Ort und einem Namen verbunden - der ehemaligen Nervenheilanstalt Gugging und dem dort tätigen Psychiater Leo Navratil. CastYourArt hat im #8 Beitrag zur Eröffnungsausstellung "The Beginning" in der ALBERTINAmodern die Kuratorin Brigitte Borchhardt-Bierbaumer zur Kunst der Kunst-Outsider interviewt. 

KIKI KOGELNIK. Outer Space

Ausgehend von der Arbeit "OUTER SPACE" gibt uns Angela Stief, Chefkuratorin der ALBERTINA MODERN, Einblick in das Werk der Pop Art Künstlerin Kiki Kogelnik und ihre Zeit.

DANIEL SPOERRI. Gespräch im Atelier und Ausstellungsschau im Bank Austria Kunstforum

Tänzer, Poet, Koch, Regisseur, Ethnologe, Sammler und Kurator, Choreograph und Performer - seine Werke befinden sich in den großen Museen der Welt. Dem 91 jährigen Schweizer Künstler Daniel Spoerri ist im Bank Austria Kunstforum derzeit eine umfassende Retrospektive gewidmet.

RAFFAEL. Vom ersten Entwurf zum fertigen Bild. Aus der Albertina Serie "Museum in a Nutshell"

Der neueste Beitrag aus der Albertina Serie "Museum in a Nutshell" entführt uns in die Tiefen der künstlerischen Arbeit des Renaissance Genies Raffael. Mit welchen Schritten er seine Werke akribisch vorbereitet erklärt uns Albertina Kurator Achim Gnann.

WONDERLAND. Eröffnung und Ausstellungseinblick aus der Albertina Modern

"Wonderland" - Faszinierende Konfrontationen und Kontraste herausragender künstlerischer Positionen sind bis 19. September 2021 in der Albertina Modern am Karlsplatz zu sehen. In unserem Filmbeitrag geben Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder und Albertina Modern Chefkuratorin Angela Stief Einblicke in die Ausstellung.

THE 80S. Die Kunst der 80er Jahre

Nach der Konzeptkunst und anderen theorielastigen Kunstströmungen der 1960er und -70er werden die 1980er in der Kunstgeschichte zumeist als die Dekade der Wiederentdeckung der Malerei betrachtet. Nun widmet die Albertina Modern in der von Angela Stief kuratierten Schau der bildenden Kunst der 80er Jahre eine Ausstellung und erforscht die Wirkmächtigkeit der Kunst der 80er für die Kunst heutiger Zeit.

DIE KUNST DER ANEIGNUNG. Albertina Modern Direktorin Angela Stief im Gespräch mit Thomas Edlinger und Guido Kucsko

Kunst von anderen nochmals aufzunehmen und zu reinszenieren hat in der Gegenwartskunst Tradition. Der Fachbegriff dazu lautet Appropriation-Art oder auch Aneignungskunst. Was es damit auf sich hat und welche Fragen diese Kunst aufwirft besprechen Albertina Modern Direktorin Angela Stief, der künstlerische Leiter des Donaufestival Krems Thomas Edlinger und Anwalt und Künstler Guido Kucsko anhand von Beispielen in der Albertina Modern Ausstellung "The 80s. Die Kunst der achtziger Jahre".

EDVARD MUNCH. Im Dialog. Teaser

Als Einstimmung auf die kommende Ausstellung "Edvard Munch. Im Dialog" erzählt Albertina Kuratorin Antonia Hoerschelmann von der Einfluss nehmenden Kraft von Munchs Werk auf die Kunst unserer Zeit.

BASQUIAT. Im Albertina Museum

Basquiat war der jüngste Teilnehmer bei einer Documenta Ausstellung, ein Künstler, der sich in seinem Werk mit Diskriminierung, sozialer Ungerechtigkeit, Rassismus und Konsum auseinandergesetzt hat und der mit seiner Ausdruckskraft zahlreiche Künstler unserer Zeit inspiriert hat. Die Albertina widmet ihm die erste museale Einzelschau in Österreich, wir haben für Sie ein Ausstellungsportrait gestaltet.

KIKI KOGELNIK. Now Is the Time

"Now Ist he Time": Der Ausstellungstitel ist eigentlich der Titel eines Gemäldes von Kiki Kogelnik aus dem Jahr 1972, das eine tanzende Frau im Minirock zeigt. Jetzt ist auch die Zeit für eine umfassende Schau zum Werk der österreichischen Künstlerin im Bank Austria Kunstforum. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.

ANDY WARHOL BIS DAMIEN HIRST. The Revolution in Printmaking

In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts geschah in der Druckgrafik, was in den fünf Jahrhunderten davor nie stattgefunden hatte, eine Veränderung, die man als revolutionär bezeichnen kann. Die Albertina Modern widmet sich dieser Neuausrichtung der Druckgrafik im zweiten Teil ihrer Sammlungsausstellung.

ALEX KATZ. Das radikal „kühle Malen“ des Alex Katz in der Albertina

Einer der Gründe dafür, dass Alex Katz über ein halbes Jahrhundert nach Beginn seiner Karriere und ohne große stilistische Veränderungen weiterhin so modern ist, liegt in seiner völligen Ablehnung von Nostalgie. Die Albertina widmet Alex Katz eine Ausstellung und in unserem Filmbeitrag gibt uns Albertina Generaldirektor Klaus Albrecht Schröder mit auf den Weg, was es braucht, um in das Werk dieses zeitgenössischen Künstlers tiefer eintauchen zu können.

EDUARD ANGELI. "Nine Turkish Gentlemen" – Die Istanbuler Jahre 1967-1973

Unter dem Titel „Nine Turkish Gentlemen“ zeigt Eduard Angeli bei C.A. Contemporary in Wien erstmals Werke aus seiner Zeit in Istanbul Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt mit dem Künstler.

ROY LICHTENSTEIN. Zum 100. Geburtstag

Was man aus den Werken Roy Lichtensteins über Pop-Art und die Umbrüche moderner Kunst im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit lernen kann, erzählt uns im CastYourArt Ausstellungsporträt Albertina Direktor, Klaus Albrecht Schröder anlässlich der Schau "Roy Lichtenstein. Zum 100. Geburtstag".

POP ART. The bright Side of Life

Mit ihrem neuen Standort im ehemaligen Essl Museum in Klosterneuburg erweitert sich die Albertina gleich um ein ganzes Museum. Teil 1 der Eröffnungsschau dreht sich um Pop Art und die sonnige Seite des Lebens. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.

THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. #1 Überblick

Im ersten von zehn CastYourArt Filmbeiträgen zur ALBERTINAmodern Eröffnungsausstellung "The Beginning" gibt Direktor Klaus Albrecht Schröder einen Überblick über die Grundzüge der Kunst aus Österreich nach 1945 und damit auch über die Verbindungslinien zwischen den in dieser Eröffnungsschau gezeigten Werken.

FLYING HIGH. Künstlerinnen der Art Brut

Unter dem Titel "Flying High" zeigt das Bank Austria Kunstforum in einer von Ingried Brugger und Hannah Rieger kuratierten Ausstellung erstmals umfassend Künstlerinnen der Art Brut in ihrer Vielfalt, ihrer Internationalität, ihrer historischen und gegenwärtigen Dimension.

POP ART. Kunst im Zeitalter des Kommerz

Klaus Albrecht Schröder, Direktor des Albertina Museums, führt uns in unserem Filmbeitrag ein in die Kunstrichtung der Pop Art und ihre wichtigsten Protagonisten.

PERRINE LACROIX. In der Kunsthalle Krems

Mit Perrine Lacroix präsentiert die Kunsthalle Krems erstmals eine künstlerische Position aus dem Programm AIR—ARTIST IN RESIDENCE Niederösterreich. Ein Interview mit der Künstlerin.

PETER ZOLLY. artists only

Zwischen Digitalkunst, Zeichnung, Malerei – Peter Zolly schert sich wenig um Grenzen, wenn er seine höchst originelle ikonische Bildsprache erschafft. Ein Künstlerportrait anlässlich seiner Ausstellung  in der Galerie C.A. Contemporary.

PICASSO - GORKY - WARHOL. Kunsthalle Krems

Die Schweizer Sammlung Hubert Looser zählt zu den herausragenden Privatsammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst im europäischen Raum. Nun zeigt die Kunsthalle Krems mit Arbeiten aus der Sammlung ein spannungsreiches Flechtwerk der grafischen und skulpturalen Ausdrucksmöglichkeiten.

GEORGIA O'KEEFFE. Eine Retrospektive im Bank Austria Kunstforum in Wien

I hate flowers - I paint them because they're cheaper than models and they don't move. Eine einmalige Retrospektive von Georgia O’Keeffe, Gründerfigur der amerikanischen Moderne, im Wiener Bank Austria Kunstforum.

VAL WECERKA. Was ist zu Hause?

Was ist zu Hause? Diese Frage treibt die aus Bulgarien stammende Künstlerin Val Wecerka an und die Möglichkeiten einer Antwort werden in ihrer Kunst vielfach vermessen. Ein CastYourArt Künstlerportrait.

ELGER ESSER. "zeitigen"

Elger Esser gilt als Bernd und Hilla Becher Schüler und einer der bekanntesten Vertreter der Düsseldorfer Fotoschule. Anlässlich der Verleihung des Oskar-Schlemmer Preis 2016 an Elger Esser, haben wir seine Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe besucht.

LYONEL FEININGER UND ALFRED KUBIN. Eine Künstlerfreundschaft

„Mein lieber Bruder Kubin!“ Die Künstlerfreundschaft zwischen Alfred Kubin und Lyonel Feininger wird in der Albertina in Wien anhand von mehr als 100 Arbeiten gezeigt. Albertina Direktor Klaus Albrecht Schröder führt im CastYourArt Porträt durch die Ausstellung.

ASPERN INTERNATIONAL. Ideas for Change: ein internationaler Blick

Der Wettbewerb „Ideas for Change“, organisiert von der Wien 3420 Aspern Development AG zusammen mit dem Architekturzentrum Wien, hat zum Ziel, alternative Herangehensweisen an Themen der Stadtplanung und Architektur zu entwickeln. Im Anschluss an die Wiener Tradition des sozialen Wohnbaus interpretieren die zum Wettbewerb geladenen Architekten diese neu und kombinieren sie mit der Nutzungsoffenheit der Gründerzeitbauten. Ein CastYourArt Filmbeitrag zur Stadtentwicklung des Wiener Stadtteils Aspern.

MUSA. Die achtziger Jahre in der Sammlung des MUSA

Das MUSA, Wiens „Startgalerie“ für junge Kunst, Artothek, Fördereinrichtung und Sammlung der Kulturabteilung der Stadt Wien, zeigt mit mehr als 100 Werken, ausgewählt aus knapp 4000 in Frage kommenden Arbeiten des sehr heterogenen Jahrzehnts, die künstlerische Vielfalt der 80er und einen Einblick in die Sammlungstätigkeit der Stadt Wien. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt mit Kuratorin Brigitte Borchhardt-Birbaumer und Direktor Berthold Ecker.

ELAINE STURTEVANT. Die Kunst sich Kunst anzueignen

Appropriation, „Aneignung“ oder auch „die Kunst der Wiederholung“, als Angriff auf Schlüsselbegriffe der Kunstgeschichte wie Autorenschaft, Originalität, Kreativität und Authentizität: Die US-Amerikanerin Elaine Sturtevant ist mit ihrem nahezu kompletten zeichnerischen Oeuvre in der Albertina in Wien zu sehen. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt.

MICHAEL HÖPFNER. Niederlegen, Aufrichten, Gehen

Michael Höpfner findet im Gehen zu seiner Kunst. Die jüngste Ausstellung im tresor des Bank Austria Kunstforums in Wien widmet sich Arbeiten, die auf einer vierhundert Kilometer langen Wanderung über das Hochplateau des Chang Tang in China entstanden sind.

MICHAEL SCHEIERL. Typologien des Unsichtbaren

Jede Stadt ist ein kollektiver Text, der eine kollektive Erinnerung weitergibt und aufbewahrt, ein geografisches und historisches Narrativ. Die Straße und ihr Mobiliar werden zu einer Vorrichtung der Erinnerung, sie zieht aus den Benützern ihre unbewussten Gedanken heraus und verkörpert sie. Ein CastYourArt Porträt des "Street-Artist" Künstlers Michael Scheirl.

ALEXANDER STEINWENDTNER. Georg Trakl Allee

Martin Heidegger nannte sein lyrisches Werk ein einziges großes Gedicht und Rilke war von der Virtuosität seines Umgangs mit Wort und Rhythmus begeistert. Die Rede ist von Georg Trakl, einem der größten deutschsprachigen Dichter. Anlässlich seines hundertsten Todestages hat ihm der Künstler Alexander Steinwendtner in Salzburg ein Denkmal geschaffen.

HENRI DE TOULOUSE-LAUTREC. Der Weg in die Moderne

Anlässlich des 150. Geburtstages von Henri de Toulouse-Lautrec, dieses Wegbereiters der Moderne, zeigt das Bank Austria Kunstforum in Wien eine umfassende Retrospektive. Im CastYourArt Ausstellungsporträt spricht, Evelyn Benesch, die diese Ausstellung kuratiert hat.

K.U.SCH. Eine Themenpalette

ZeitKunst Niederösterreich zeigt in der Shedhalle St. Pölten die erste umfassende Retrospektive über das Künstlerkollektiv K.U.SCH., kuratiert von Hartwig Knack und Alexandra Schantl. Anlässlich der Ausstellung hat CastYourArt ein Künstlerporträt des Kollektivs rund um Renate Krätschmer, Jörg Schwarzenberger und Sito Schwarzenberger produziert.

THINK GLOBAL, BUILD SOCIAL. Bauen für eine bessere Welt

Das Architekturzentrum Wien zeigt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Architekturmuseum eine Ausstellung zu Projekten nachhaltiger Architektur. Für die Ausstellung wurden Architekten und Initiativen ausgewählt, als deren gemeinsamer Nenner die Verbesserung der Lebensbedingungen im Mittelpunkt steht. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt mit Andres Lepik, Christoph Chorherr und Peter Fattinger.

WARHOL BASQUIAT. Psychophysische Zwiegespräche

Die Schau WARHOL BASQUIAT im Bank Austria Kunstforum in Wien bietet einen einmaligen Einblick in die Entwicklung und Zusammenarbeit der beiden Künstlerpersönlichkeiten. Ein CastYourArt Ausstellungsporträt mit Kurator Florian Steininger und dem Zürcher Galeristen Bruno Bischofberger.

KRIS MARTIN. Festum II

Das Wiener Kunsthistorische Museum zeigt in ihrer zweiten Ausstellung im wiedereröffneten Theseus Tempel eine Arbeit des belgischen Künstlers Kris Martin. CastYourArt hat Kris Martin anlässlich der Ausstellungseröffnung interviewt.

EDUARD ANGELI. Hüzün, Melancholie

Einsame Häuser, Ruinen, Wracks, Mauern. Die Hinterhöfe des Trubels, die Zeiten, wenn das Fest längst weitergezogen ist, ziehen Angeli an. Die Stille seiner Bilder rührt an unsere Existenz. Ein CastYourArt Porträt des in Venedig lebenden Malers Eduard Angeli anlässlich seines kommenden siebzigsten Geburtstags.

Die Sammlung Hubert Looser - My Private Passion

„Jede Leidenschaft grenzt ja ans Chaos, die sammlerische aber an das der Erinnerung.“ (Walter Benjamin). Diese Leidenschaft macht träumen, mehr noch, sie

Architekturzentrum Wien - Hands On Urbanism.

Ob in brasilianischen Favelas, türkischen Gecekondus oder auf der Schmelz: für Strategien der Selbstermächtigung benötigen die Bürger keinen ideologischen Überbau.

JAN FABRE. Homo Fabre: im Reich der Blauen Stunde

Zwischen Fabelwesen und menschlichen Formen, zwischen Traum und Alptraum bewegt man sich in einer Welt wo das Leben krabbelt und die Insekten wimmeln. Man befindet sich im Reich der blauen Stunde Jan Fabres, dessen Arbeiten im Kunsthistorischen Museum in Wien bis 28. August 2011 zu sehen sind.

FRITZ PANZER. Die begehbare Zeichnung

Fritz Panzer erleichtert Objekte aus seiner unmittelbaren Wirklichkeitswelt um Bedeutungen und zeigt sie in ihrer halb anwesend-halb abwesenden Art. Ein Künstlerportrait

PETER FRITZENWALLNER. Der Wille der Dinge

Fein austariert und schwerelos scheint der Stift sein Zentrum im Bild zu finden, er beschreibt auch Zeit, diejenige nämlich die für die Bewegung vonnöten ist, die währenddessen vergeht. Peter Fritzenwallner im CastYourArt Künstlerportrait.

Prinz Eugen von Savoyen - Abwehr und Integration

Es scheint als hätte der militärische Stratege mit Sinn fürs Repräsentative im feinsinnigen Kunstfreund ein inneres Gegenüber gehabt. Marie-Louise von

CHRISTIAN EISENBERGER. Der Reiz künstlerischer Gebärde.

Warum reizt das Unbesorgt-Sein an Menschen und Dingen? Weil es den Anschein von Verwahrlosung oder von Kindsein macht. Ein CastYourArt Künstlerportrait von Christian Eisenberger. 

Mirabilia, Furien, Kuriosa - Die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums in Wien

Eine der wichtigsten heute noch bestehenden Kunstkammern, jene des Kunsthistorischen Museums in Wien, wird Ende 2012 wiedereröffnet. Dieser Beitrag konnte

Warhol, Wool, Newman - 'Barney ist nun auf einer anderen Party'

Das Kunsthaus Graz fragt nach Parallelen zwischen Warhol, Wool und Newman und präsentiert Arbeiten, die den Einfluss des amerikanischen abstrakten Expressionismus

GÖTZ VALIEN. Verführen und Verführung offen legen

Götz Valien bezeichnet sich als Bildermacher. Das lässt mehr an Handwerk als an Kunstwerk denken. Indem man in seinen Arbeiten jedoch auf kollektives Bildgut trifft, verliert die Selbstbezeichnung Bildermacher die Einfachheit, zu der sie auf den ersten Blick einmal verführt. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers.

Gertraud und Dieter Bogner - Kunst sammeln, Ideen nutzbar machen.

Leistungen der Vergangenheit ergreifen und nutzbar machen, damit man Zukunft entwickeln kann. Ein Portrait der Sammler Gertraud und Dieter Bogner. Begonnen

JOHANNES DEUTSCH. Der unsichtbare Garten

Was wäre eine virtuelle Welt gänzlich ohne Computer? Antworten auf diese Frage sucht der Künstler Johannes Deutsch mit seinem Kunstprojekt "Der unsichtbare Garten" erlebbar zu machen. Ein CastYourArt Porträt seiner interaktiven Gartenwelt in den Außenanlagen des Stiftmuseums Admont, die für die Tast-, Riech- und Hörinvasion der Besucher des Museums geöffnet hat.

MONICA REYES. Takeaway Konzert: Frühbar

Monica Reyes, Sängerin und Schauspielerin, und Martin Bayer, Gitarrist, haben mit uns ein kleines Takeaway-Konzert für Sie eingespielt. Die "Bühne" zur Musik liefert ein Kunstwerk von Michael Kienzer. Kunst in der Kunst also - take your concert away.

WILLIAM ANTHONY. Komödie der Irrungen

Die Kunstwelt nimmt sich selbst oft ernst, sehr ernst. Es hat eine Zeit gegeben, in der der New Yorker Künstler William Anthony eben so Ernst genommen werden wollte. Aber dann kam der Tag, an dem er endlich zu seinen Studierenden durchdrang. Ein CastYourArt Künstlerporträt.

ROBERT LUCANDER. Momente in Bildern

Robert Lucander zieht ein Jahr bevor die Mauer fällt von Finnland kommend nach Berlin. Mit der Aussicht auf Wiedervereinigung steigt die Aufmerksamkeit für die andere Seite. Deutlich werden Unterschiede zwischen Ost und West. Für den Maler entpuppt sich – zu seiner eigenen Überraschung und Faszination – die Rede von den unterschiedlichen kulturellen Färbungen als eine nicht nur metaphorische Wendung, sondern als wörtlich zu nehmendes, handfestes Detail. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers.

SIGNA. Die Komplex-Nord Methode

Als Künstlerduo SIGNA versorgen die Dänin Signa Soerensen und der Österreicher Arthur Koestler unsere Welt mit ihresgleichen. Sie installieren Abzüge des Originals, dreidimensionale Parallelwelten, bewohnbare Kartographien. Im Rahmen des Steirischen Herbst hat das CastYourArt Team um einen Besuchstermin in der von den Künstler*innen inszenzierten geschlossenen Anstalt "Komplex-Nord des Dorine Chaikin Institutes" gebeten und eine der seltenen Drehgenehmigungen erhalten.

SWEAT. The Workshop

In ihrem Workshop "Sweat – The Movie" nehmen sich Tor Lindstrand und Marten Spangberg von International Festival sowie Workshopteilnehmer aus elf Ländern der Thematik der Repräsentation des Tanzes an. Konzipiert haben Lindstrand und Spangberg ein Workshopsetting, bei dem die Teilnehmer*innen selbst filmische Möglichkeiten der Repräsentation von Tanz ausprobieren. Ein CastYourArt Porträt.

HEIDI POPOVIC. Das unspektakuläre Leben

Christian Pölzler schafft unter dem Markennamen Heidi Popovic Kunst, die auf den ersten Blick zynisch wirken kann, es aber nicht ist. In Posterillusionen des Pop, in dekorativen Mustern Salon gestaltender Tapeten, in Reklamen einer Werbewelt, die uns verspricht, dass alles in bester Ordnung ist, birgt Christian Pölzler Illusionsverlust und tagespolitische Apokalypse. Ein CastYourArt Künstlerporträt.

ILA. Wer suchet, der findet nicht

Schwere fasziniert. Leichtigkeit auch. Der Künstlername ILA, zusammengestellt aus den Anfangsbuchstaben der Behauptung, einen "Immens Langen Atem" zu haben, erinnert an die schweren Zeiten des Künstlerdasein. Rückschläge, Durchhaltekraft, einmal öfter aufstehen, als man umfällt. Ein CastYourArt Porträt des Künstlers ILA.

Juraj Carny - Slowakische Perspektiven

Juraj Carny ist Galerist, Kurator und Kunstkritiker. Seit Ende der neunziger Jahre führt er in Bratislava die Galerie Priestor, auch Gallery Space genannt,

EVA JIRICKA. If I Couldn't Do This, I Wouldn't Know What to Do

"Wenn jemand käme und mein Auto waschen würde hätte ich Freude. Ich hätte Freude, dass es passiert, aber ich würde nicht dafür zahlen wollen. Manchmal denke ich, mit der Kunst ist es für viele dasselbe." Ein CastYourArt Künstlerinnenporträt der Video- und Performancekünstlerin Eva Jiricka.

Rudolf Budja - Geschäft und Leidenschaft

Rudolf Budja gehören Bilder, deren Erwerb unsereins meist nur in der Form billiger Replikate vergönnt sein dürfte. Er ist Kunstsammler, Besitzer der Artmosphere

LASTPLAK. At the end the wall is covered.

Lastplak, das letzte Pack und die ultimative Plage, nennt sich das Graffiti Kollektiv aus der niederländischen Hafenstadt Rotterdam. Hinter Lastplak, in der Graffitiszene international bekannt, steht eine Gruppe zehn junger Künstler. Sie arbeiten im Kollektiv, individuell und in wechselnden Konstellationen zusammen. Ein CastYourArt Porträt des Künstlerkollektivs.


Wir bieten - Im Kunstsektor

Audio- und Videoproduktion Full-Service
Durch unsere Leidenschaft für Kunst und unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Audio- und Videoproduktion schaffen wir es, schwierige Inhalte einfach, authentisch und ästhetisch anspruchsvoll zu inszenieren. Hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Effizienz zeichnen unseren Produktionszugang aus.

Das CastYourArt Full-Service Angebot für Künstler*innen, Galerien, Museen, Ausstellungshäuser und andere Akteure im Kunstsektor beinhaltet Projektentwicklung, ein durchdachtes Storytelling für einen glaubwürdigen Stil, Produktion und Post-Produktion bis hin zur Einbindung in die Internet-Präsenzen.

Wenn Sie an CastYourArt „Redaktionelle Geschichten mit Mehrwert“ interessiert sind, dann schreiben Sie uns.

Kontakt

KA21 GmbH/ CastYourArt

Office Vienna
Stuckgasse 1/2 (LOKAL)
1070 Wien

Fon +43 1 99 717 21
E-Mail: office[at]castyourart.com


Weitere Info

Newsletter

Jetzt abonnieren: Der neue CastYourArt Newsletter