MANKIND. Am Donau Festival Krems
Im Fall von Mankind wird die Menschheit von zwei Künstlerinnen gestellt. Wie jede andere Menschheit hat auch diese ihre Vorgeschichte. Der eine Teil von Mankind, D. Kimm, ist eine aus Montréal stammende Dichterin und Musikerin. Bereits vor ihrer Zeit bei Mankind organisierte sie Literaturfestivals und verschrieb sich als Leiterin von "Les Filles électriques" der Aufführung von Poesie in ihren schriftlichen, gesprochenen und elektronischen Formen. Der andere Teil der Menschheit hat Wurzeln in Ottawa, heißt Alexis O`Hara und sammelte als Musikerin elektronischer Klangzunft, Onomatopoetin und Poetry Slammerin bereits Erfahrung in der Verdichtung menschlicher Belange.
Mankind performt life elektronisches Klanggut mit eigenen, zu Loops geschleuderten, Stimmlagen, poetischen Konversationen und on the go produzierten Geräuschkulissen zu einem Klangkino von besonderer visueller, akustischer und inhaltlicher Dichte. Ihren eigenen Worten zu Folge ist Mankind "Überschallkino mit visuellem Bonus". Das Publikum erlebt filmische Qualität ohne Rewind-Knopf. Der improvisatorische Charakter ihrer Performances führt ständig Neues vor Augen und durchbricht die gläserne vierte Wand, die im herkömmlichen Theater die Kunst vom Zuschauerraum trennt.
Mankind, der Name des Duos, ist inhaltlich-programmatischer Natur. Das menschliche Sein zieht sich als roter Faden durch ihre stets themenbezogenen Inszenierungen. Gelebte und gewünschte Alltäglichkeiten werden entworfen. Was dem Profanen zu Grunde liegt - verheimlicht oder geheiligt – kommt in den Blick. Mankind durchleuchten die Wunschmaschine Leben. Was sie uns vorfertigt an Schönem und Schwierigem wird audioszenisch gesichtet, improvisatorisch erweitert, gebrochen, mitunter auch zerstört. "We seek out Beauty as well as Trouble. We transcend the Palpable and the Impalpable. Our Weakness is our Strength." heißt es im künstlerischen Manifest, " We are Mankind.". (Text: Wolfgang Haas)
Das könnte Sie auch interessieren

ÜBER TOURISMUS. Vom Reisen und seinen Auswirkungen auf Klima, Landschaft, Infrastruktur und Gesellschaft
22. April 2024
KUNSTHALLE KREMS. Mission statement
27. März 2017
HELMUT GRILL. Sein oder Schein
14. Oktober 2009
MARTIN NOËL. Die Retrospektive
19. Dezember 2021
AMERICAN PHOTOGRAPHY
30. August 2021
HELMUT GRILL. Von Epikur bis Donald Duck
14. Februar 2013
ROBERT LONGO. Ungesehene Welten, Ungeahnte Wahrheiten. Ein Interview mit dem Künstler im Albertina Museum.
25. September 2024