GERHARD RÜHM. Sprache als Material
In den fünfziger Jahren war Gerhard Rühm im Wiener literarischen Underground der radikalste Experimentator. Er begann als Komponist, schrieb und las dann seine Lautgedichte, um sich seit etwa 1954 nahezu ausschließlich der Literatur zuzuwenden. Diese Herkunft kam seiner literarischen Produktion zugute. Rühm befreit die Sprache nicht nur von ihrer Gebrauchsfunktion, sondern auch als visuelles Element in seinem bildenden Werk.
https://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/bruseumDas könnte Sie auch interessieren

DIE KUNST DER ANEIGNUNG. Albertina Modern Direktorin Angela Stief im Gespräch mit Thomas Edlinger und Guido Kucsko
17. November 2021
ELAINE STURTEVANT. Die Kunst sich Kunst anzueignen
11. März 2015
FÜSUN ONUR. Silent Music
24. September 2008
MICHAEL SCHEIERL. Typologien des Unsichtbaren
27. Dezember 2014
ARAKI. "Ich-Fotografie" in der Albertina Modern
7. Juni 2021
ERWIN WURM. Peace & Plenty
6. Dezember 2018
MIKI ELETA. Spielen mit der Zeit
24. März 2010