GERHARD RÜHM. Sprache als Material
In den fünfziger Jahren war Gerhard Rühm im Wiener literarischen Underground der radikalste Experimentator. Er begann als Komponist, schrieb und las dann seine Lautgedichte, um sich seit etwa 1954 nahezu ausschließlich der Literatur zuzuwenden. Diese Herkunft kam seiner literarischen Produktion zugute. Rühm befreit die Sprache nicht nur von ihrer Gebrauchsfunktion, sondern auch als visuelles Element in seinem bildenden Werk.
https://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/bruseumDas könnte Sie auch interessieren

KALTER KRIEG UND ARCHITEKTUR. Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945
12. November 2019
KOMET. Dichter, Maler, Performer
23. November 2016
STRABAG ARTAWARD INTERNATIONAL 2019. Anerkennungspreisträger Markus Saile
2. April 2020
Die Residenzgalerie - Museum alter Meister
30. November 0000
DOWNTOWN DENISE SCOTT BROWN. Legende, Geheimtipp und Ikone
18. Dezember 2018
ESRA ERSEN. Interview anlässlich der tanzimat Ausstellung
5. Februar 2010
DIE KUNST VON ERWIN BOHATSCH. Ein Ausstellungsporträt aus der Albertina
12. April 2016