GERHARD RÜHM. Sprache als Material
In den fünfziger Jahren war Gerhard Rühm im Wiener literarischen Underground der radikalste Experimentator. Er begann als Komponist, schrieb und las dann seine Lautgedichte, um sich seit etwa 1954 nahezu ausschließlich der Literatur zuzuwenden. Diese Herkunft kam seiner literarischen Produktion zugute. Rühm befreit die Sprache nicht nur von ihrer Gebrauchsfunktion, sondern auch als visuelles Element in seinem bildenden Werk.
https://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/bruseumDas könnte Sie auch interessieren

POP ART. Kunst im Zeitalter des Kommerz
21. Februar 2017
FILM-STILLS. Fotografien zwischen Werbung, Kunst und Kino
21. November 2016
WEGE DES POINTILLISMUS. Komposition und Farbe
29. November 2016
HELMUT NEWTON LEGACY. Aus dem Bank Austria Kunstforum
25. Oktober 2022
ECHT ODER FAKE? Am Beispiel Albrecht Dürers.
4. Dezember 2020
MARIA TERESA PONCE. Die anwesende Abwesenheit
27. Mai 2009
ROY LICHTENSTEIN. Zum 100. Geburtstag
27. März 2024