EVA JIRICKA. If I Couldn't Do This, I Wouldn't Know What to Do
"Wenn jemand käme und mein Auto waschen würde hätte ich Freude. Ich hätte Freude, dass es passiert, aber ich würde nicht dafür zahlen wollen. Manchmal denke ich, mit der Kunst ist es für viele dasselbe."
Eva Jiricka, Video- und Performancekünstlerin aus Prag, überträgt in ihren Arbeiten kollektive gedankliche Vorstellungen ins Alltägliche. Dabei handelt es sich um Vorstellungen vom Anderen, von Sexualität, von der Gefahr des Fremden, von Städten, aber auch vom Dasein als Künstler. Meist sind es Gemeinplätze, deren bewusste oder unbewusste Träger wir sind und deren Spuren wir hinterlassen - in der Form von Handlungen, von Gegenständen, von Zuschreibungen, von visuellen Schablonen, derer wir uns bedienen und mit denen wir medial gefüttert werden. In ihren Videoarbeiten stellt Eva Jiricka diesen kollektiven Bildern nach. Sie stellt sie dar. Sie legt sie bloß. Sie realisiert sie für uns. Das ist erstaunlich Augen öffnend.
Während ihres durch die Visegrad Foundation ermöglichten Aufenthalts als Artist in Residence der Galerie Space in Bratislava, ergab sich für uns die Gelegenheit mit Eva Jiricka über ihre Arbeiten und ihr künstlerisches Selbstverständnis zu sprechen. Die im Podcast gezeigten Videosequenzen wurden uns von der Künstlerin zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei um Ausschnitte aus ihren Arbeiten "New Home", "Morning Cleaning", "Drive", "Merkmale" und "Shit in the Garden" aus den Jahren 2004-2008. (Text: Wolfgang Haas)
Das könnte Sie auch interessieren

MANFRED WAKOLBINGER. Das Vergängliche und das Ewige
16. Mai 2012
Meret Oppenheim - Die Schamanin der Archetypen.
1. April 2013
THE BEGINNING. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. #10 Franz West und Skulptur
26. Oktober 2020
JOHANNES DEUTSCH. Medienperspektiven
6. Dezember 2012
ANSELM KIEFER. Die Arbeit am Mythos Mensch
14. April 2016
FERNANDO BOTERO. Abu Ghraib
25. Oktober 2011
DIE HABSBURGISCHEN PRUNKRÄUME. Im Albertina Museum Wien
31. Oktober 2017