DIE KUNST DER PARISER SALONS. Das Archiv der Träume aus dem Musée d'Orsay
In der für die Albertina Ausstellung Archiv der Träume aus dem Musée d'Orsay getroffenen Auswahl finden sich wichtige Stilrichtungen des 19. Jahrhunderts wie Historismus und Realismus, Impressionismus, Neoimpressionismus und Symbolismus, Karikatur und Salonmalerei.
In Frankreich, so Klaus Albrecht Schröder, Direktor der Albertina, bildete die Salonmalerei mit ihrer historisierend-mythologischen Themenwahl und ihrer klassizistisch-akademischen Malweise den Hintergrund, vor dem sich die künstlerische Moderne in Opposition zu ihr entwickelte. Seit dem 17. Jahrhundert waren die Salons mit ihren jährlichen Ausstellungen - wie die heutigen Kunstmessen - die Bühne für aufstrebende oder bereits etablierte Künstler, die bei Jury und Publikum bejubelt oder gnadenlos verrissen werden konnten.
Viele später bekannte Maler, die bei diesen Salons zurückgewiesen wurden, gründeten in Opposition dazu Gegenveranstaltungen, etwa den Salon der réfusés (Zurückgewiesenen), die für die Entwicklung der Avantgarde maßgeblich wurden. (Text: Cem Angeli)
Das könnte Sie auch interessieren

VANGARDIST Herausgeber Julian Wiehl zu Keith Haring im Albertina Museum
6. April 2018
LACATON & VASSAL ARCHITECTES. Wiens Städtebau und zeitgenössische Architektur
11. Mai 2015
HELMUT NEWTON LEGACY. Aus dem Bank Austria Kunstforum
25. Oktober 2022
STEPHANIE PFLAUM. Zwischen Haut und Raum
29. November 2024
AXEL HÜTTE. Imperial - Majestic - Magical
28. März 2018
MICHAEL SCHMIDT. Fotografie, Deutschland - Berlin
22. April 2022
PETER CVIK. Anerkennungspreisträger STRABAG Artaward International 2023
12. Oktober 2023